1911 gründete Adolf Kind, der Vater des späteren Sternenwirts Hubert Kind die erste Fahrradhandlung. Später wurde eine solche von Friedrich und darauffolgend von seinem Sohn Karl Marxer betrieben. Mit der Rad-Boutique Paul Kind und dem Bike-Center von Mario di Benedetto verfügte die Gemeinde Ruggell bis vor kurzem über ein Fahrrad-Fachgeschäft.
1919 entstand ein Radfahrerverein. Ab 1910 entstanden in fast allen Gemeinden sogenannte Radtriptik-Vereine. Diese hatten den Zweck, den Mitgliedern durch Ausgabe der sogenannten Triptik-Karten (dreiteiliger Grenzübertrittsschein) den Grenzübergang zu erleichtern. Die Regierung lud, auf Drängen Österreichs zur Gründung eines Verbandes, im April 1923 die Vorstände der liechtensteinischen Radclubs zu einer Vorbesprechung ein. Am 3. Juni 1923 gründeten 10 Ausschüsse der Radvereine den „Liechtensteiner Radfahrerbund“. Gemäss Statuten bezweckte der Radfahrerbund „für seine Mitglieder leichtere Grenzverhältnisse zu schaffen.“
Als Veloclub Unterland im Jahre 1953 gegründet, erhielt der sehr aktive Verein erst an der Generalversammlung vom 20. Dezember 1958 seinen heutigen Namen, nämlich Veloclub Ruggell.
Am 23. März 1969 organisierte der VCR den IBRMV-Verbandstag (Internationaler Bodensee-Rad- und Mortorfahrerverband). Die „Grüne“ (Zeitung Der Bodensee-Radsport) vom 3. April 1969 schrieb über die erfolgreich verlaufene Versammlung: „Wer hätte das gedacht? Dass doch immer wieder das „Gute im Verborgenen liegt“, bewies das kleine Städtchen Ruggell in dem herrlichen Fürstentum Liechtenstein.“
Am 13. Dezember 1975 wurde der RV Mauren gegründet. Nicht zuletzt war der VC Ruggell der Auslöser für das Radfieber in Mauren, weil der VCR im Mai desselben Jahres in Mauren ein Amateur-Kriterium durchführte.
Der VCR war über viele Jahre der aktivste Radverein und damit die Rad-Hochburg im Fürstentum Liechtenstein. So überrascht es nicht, dass der VCR auch etliche Präsidenten des Radfahrerverbandes stellte. Erwähnenswert ist auch, dass der VCR während vielen Jahren eine komplette Jury stellte, die Wochenende für Wochenende besonders in Liechtenstein und in der Ostschweiz im Einsatz war. Nicht vergessen darf man hier einen Namen: Otto Büchel! Bereits in den sechziger Jahren war Otto Büchel im Vorstand des VCR und ab 1966 auch im LRV tätig. Ab 1978 war er Präsident des VCR und auch mehrer Male OK-Präsident der Schellenberg-Rundfahrt und später Verbandspräsident.
Der VCR hatte auch immer wieder vorzügliche Rennfahrer in seinen Reihen. Anfänglich waren es Ewald Hasler und Kurt Ritter, dann folgten die goldenen Jahre von Adolf Heeb, nach ihm kamen Paul Kind, Bruno Büchel und Andrea Clavadetscher. Alle diese Fahrer waren Amateure A oder wie sie später genannt wurden, Elite-Amateure. Adolf Heeb und Andrea Clavadetscher waren für kurze Zeit zu den Professionals übergetreten.
Präsident
president@vcr.li
Vize-Präsident
vizepresident@vcr.li
Kassier
kassier@vcr.li
Jakob Büchel
Aktuar
aktuar@vcr.li
Der VC Ruggell setzt sich aus 37 Mitgliedern zusammen.
Wöchentliche Trainingsfahrten, gemütliche sowie anspruchsvolle Fahrradtouren. Hier ist jeder willkommen!
Anlässe & Ausflüge auch ohne Velo gehören zu den Vereinsaktivitäten des VCR dazu.
Gemütliches Beisammensein, Gespräche, Speis & Trank gehören zum Vereinsleben dazu.
Der VC Ruggell organisert ua. den Lie-Cycling Schülercup.